• 07.08.2025

      Das Staatliche Bauamt München 1 zu Besuch beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

      Das Staatliche Bauamt München 1 sucht den fachlichen Austausch mit Bauverwaltungen anderer Bundesländer. Dieses Jahr führte die Fortbildungsveranstaltung nach Dresden. Rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlossen sich der Reise vom 10.-12. Juli an. Bauamtsleiter Eberhard Schmid freute sich über die rege Teilnahme, da alles auf Freiwilligenbasis organisiert wurde und jeder die Kosten selbst tragen musste. Es überwiegte die Neugier an interessanten Bauprojekten und brachte den Teamgeist im Bauamt zum Ausdruck.

      mehr
    • 25.08.2025

      Neue nachhaltige Gebäude verbessern Unterbringungssituation für Asylbewerberinnen und -bewerber

      Die Gemeinschaftsunterkunft in der Max-Proebstl-Straße 12 in München-Daglfing wurde im Frühjahr 2023 umfassend modernisiert. Anstelle der alten eingeschossigen Holzbauten entstanden zwei zweigeschossige Holzmodulbauten, die im Mai 2025 fertiggestellt wurden. Damit schafft der Freistaat Bayern 117 neue Plätze für Asylsuchende in der Landeshauptstadt München und setzt auf nachhaltige, energieeffiziente Bauweise.

      mehr
    • 11.08.2025

      Neue Rotationsgebäude sichern die Zukunft der Bundespolizei in München

      Die Bundespolizeidirektion München investiert in die Zukunftssicherung ihrer Infrastruktur. Das Staatliche Bauamt München 1 plant den Bau von Rotationsgebäuden auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne am Frankfurter Ring 206. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt, um die dringend notwendige Generalsanierung der bestehenden Bundespolizei-Standorte in der Infanteriestraße 6 zu ermöglichen.

      mehr
    • 28.07.2025

      Modernisierung und Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft Franz-Mader-Straße 4-8 abgeschlossen

      Die Gemeinschaftsunterkunft in der Franz-Mader-Straße 4-8 in München-Moosach wurde im Jahr 2023 durch einen zweiten Bauabschnitt erheblich erweitert und modernisiert. Mit insgesamt sechs neuen Holzbaugebäuden schafft der Freistaat Bayern zusätzliche 142 Plätze für Asylsuchende in der Landeshauptstadt München und setzt auf nachhaltige, barrierefreie Architektur.

      mehr
    • B2Run
      © StBA München 1
      17.07.2025

      Staatliches Bauamt München 1 startet erfolgreiche Premiere bei B2Run im Olympiapark

      Das Staatliche Bauamt München 1 hat am Mittwoch, den 16. Juli 2025, erstmals am B2Run Firmenlauf im Olympiapark München teilgenommen. Mit 12 Läuferinnen und Läufern sowie zwei Familienangehörigen lief das Team bei strömendem Regen durch die beeindruckende Kulisse rund um das Olympiastadion.

      mehr
    • Stadtbildpflege Preis 2025
      © StBA München 1
      15.07.2025

      Harmonie im historischen Ambiente: Sanierung im Herkulessaal-Foyer erhält Preis für Stadtbildpflege

      Die Landeshauptstadt München hat am 3. Juli 2025 im Alten Rathaus den Preis für Stadtbildpflege an die Sanierungsmaßnahmen im Foyer des Herkulessaals der Münchner Residenz verliehen. Die Auszeichnung würdigt die behutsame Integration moderner barrierefreier Elemente in das historische Gebäude. Verfasser der Planung ist Dr. Hanns Michael Küpper, ausgeführt wurde sie unter der Leitung von Franz Hölzl.

      mehr
    • © StBA München 1
      15.07.2025

      Sanierung der Neuen Pinakothek in München mit innovativer BIM-Technologie

      Die Neue Pinakothek in München wird bis Ende 2029 umfassend saniert, um heutigen Anforderungen an ein modernes Museum gerecht zu werden. Das Projekt umfasst eine Grundfläche von rund 30.000 m² und wird vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt München 1, durchgeführt. Die Sanierung zielt darauf ab, die technische Gebäudeausrüstung und Sicherheitstechnik zu erneuern und gleichzeitig Nutzungsanforderungen, Nachhaltigkeit sowie Denkmalschutz zu berücksichtigen

      mehr
    • 20.05.2025

      Gärtnerplatztheater – Modernisierung der Bühnentechnik mit neuer Seilzugwinde

      Im traditionsreichen Gärtnerplatztheater im Herzen Münchens wurde die Bühnentechnik um eine moderne Seilzugwinde erweitert. Im Zuge der kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung wurde ein bestehender Handkonterzug durch einen leistungsstarken Maschinenzug ersetzt – eine Maßnahme, die sowohl der Sicherheit als auch der Effizienz im Spielbetrieb zugutekommt.

      mehr
    • © StBA München 1
      07.04.2025

      Girls'Day 2025: Junge Talente entdecken spannende Karrierewege

      Beim diesjährigen Girls'Day 2025 erhielten sieben motivierte Schülerinnen im Alter von 13 bis 15 Jahren beim Staatlichen Bauamt München 1 spannende Einblicke in die Berufe der Architektin und Ingenieurin. Die Veranstaltung fand am 03.04.2025 statt und bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen zu sammeln.

      mehr
    • Luftbild Strafjustizzentrum München
      © Dr. Stefan Satzl
      27.03.2025

      Neubau Strafjustizzentrum - Zentrale Zusammenführung aller Strafbehörden in einem modernen Gebäude

      Das neue Strafjustizzentrum am Leonrodplatz in München wird alle Strafgerichte und Staatsanwaltschaften der Stadt zentral zusammenführen. Mit insgesamt sieben Behörden und etwa 1.300 Bediensteten ist es die größte Hochbaumaßnahme des Freistaates Bayern.

      mehr