GTH Bühnentechnik Prospektzüge
GTH Bühnentechnik Prospektzüge © StBA München 1

Gärtnerplatztheater – Modernisierung der Bühnentechnik mit neuer Seilzugwinde

Im traditionsreichen Gärtnerplatztheater im Herzen Münchens wurde die Bühnentechnik um eine moderne Seilzugwinde erweitert. Im Zuge der kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung wurde ein bestehender Handkonterzug durch einen leistungsstarken Maschinenzug ersetzt – eine Maßnahme, die sowohl der Sicherheit als auch der Effizienz im Spielbetrieb zugutekommt.

Sogenannte Prospektzüge, wie sie hier zum Einsatz kommen, dienen der vertikalen Bewegung von Kulissen oder Stoffaushängen und ermöglichen damit schnelle Verwandlungen des Bühnenraums zwischen einzelnen Szenen. Die neue Seilzugwinde wurde speziell für die Anforderungen der Veranstaltungstechnik entwickelt. Sie erfüllt sämtliche sicherheitstechnischen Vorgaben und erlaubt in Kombination mit einer geplanten SIL3-konformen Steuerung künftig auch das Bewegen von Lasten über Personen oder sogar Flugbewegungen von Darstellerinnen und Darstellern.

„Ein Projekt wie dieses zeigt, wie wichtig eine präzise Planung und enge Abstimmung mit allen Beteiligten ist – vor allem bei einer Installation im laufenden Betrieb“, betont Ltd. BD Eberhard Schmid, Behördenleiter des Staatlichen Bauamt München 1. „Die neue Seilzugwinde ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Effizienz im täglichen Theaterbetrieb. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Gärtnerplatztheater diese zukunftsweisende Maßnahme realisieren konnten.“

Nach der ersten Abnahme durch den zuständigen Sachverständigen des TÜV Süd mit separater Steuerung ist für Anfang 2025 die vollständige Integration in die bestehende Bühnensteuerung vorgesehen.

Das Staatliche Bauamt München 1 übernahm im Rahmen dieses Projekts die Koordination zwischen Nutzer, Unternehmern, Statikern und Sachverständigen sowie die Prüfung und Freigabe der Werk- und Montageplanung. Besonders herausfordernd war dabei die Umsetzung während des laufenden Spielbetriebs – eine Aufgabe, die dank der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten reibungslos gemeistert wurde.